Diese Seite ist noch in arbeit!
Puppen und Spielwaren Scildkröt
Schildkröt Puppen und Spielwaren unzerbrechlich, abwaschbar, farbecht
Schildkröt Pupppen unzerbrechlich, farbecht, hygienisch
Schildkröt - Puppen
Nachdruck des Katalogs Rheinische Gummi- und Celluloid-Fabrik
März 1913 Puppenabteilulng und Firmengeschichte
Schroeder´s Sammler Buchladen Düsseldorf
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Schildkröt - Puppen Nachdruck Katalog, Rheinische Gummi und Celluloid-Fabrik
Schröder´Sammler Buchladen Düsseldorf
Schildkröt Puppen Katalog 1983 Schildkröt Puppen Katalog 1984
Schildkröt Büchlein Zweitauflage
"Spiele für das ganze Jahr" Ersterscheinung 1941
"Sei so brav, mein liebes Kind, wie die Schildkröt - Puppen sind" Ersterscheinung 1953
"Die Sternenfahrt der Schildkröt Kinder"
Ersterscheinung 1939
"Wie Hans und Blond - Inge das Naschen verlernen" Ersterscheinung 1938
"Das Buch von der Schildkröte"
Ersterscheinung 1934
"Die Geschichte vom tapferen Hans und der schönen Inge"
Ersterscheinung 1937
"Olympia im Puppenreich"
Ersterscheinung 1936
j
"Schildkröt - Puppen reisen um die Welt"
Zweitauflage
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zelluloid - Puppen sammeln
Angelika Lipinski
Verlag Laterna magica 1986
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Puppen und Spielzeug aus Zelluloid
Sabine Reinelt
Handbuch der deutschen Fertigung
Weingarten Kunstverlag 1986
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das große Schildkröt - Buch
Celluloidpuppen von 1896 bis 1956
Jürgen & Marianne Cieslik
2. Überarbeitete Auflage 2004
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das große Schildkröt - Buch
Jürgen & Marianne Cieslik
Marianne Cieslik Verlag 1986
Celluloid Puppen von 1896 bis 1956
Autorisierte Ausgabe der Schildkröt - Puppen GmbH
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Schildkröt Puppen Katalog 2011/12
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Geschichte der Schildkröt-Puppen
Die "Rheinische Gummi- und Celluloidwaren-Fabrik, Mannheim Neckar" ist unmittelbar mit dem Siegeszug der Celluloid - Puppe verbunden. Ab 1896 wurde bei der "Rheinischen " produziert; andere, ausländische Firmen hatten Celluloid - Puppen schon früher in ihrem Verkaufsprogramm. Es blieb der "Rheinischen " vorbehalten, die rationellen Herstellungs - Methoden aus zu tüfteln und damit ein billiges Spielzeug auf dem Markt zu bringen.
3. April 1873: in Mannheim, wird die "Rheinische Hartgummi Waren-Fabrik gegründet. Zu den Unterzeichnern des Vertrages gehören das Bankhaus H.L Hohenemser & Söhne, die Geb. Lenel und Julius Friedrich Bensinger. Die neue Aktiengesellschaft soll sich mit der"Erzeugung und dem Verkauf von Hartgummi" beschäftigen.
Es ist die Zeit der Gründerjahre. Überall in Europa schießen neue Unternehmen aus dem Boden; meist verschwinden sie wieder genau so schnell wie sie geschaffen wurden. Doch dieses frisch aus der Taufe gehobene Unternehmen wird keine von diesen Eintagsfliegen sein. Es wird zu einem mächtigen Konzern wachsen und später einmal eine weit über hundertjährige Geschichte vorweisen können.
Friedrich Bensinger und sein Freund und Mitarbeiter A. Levy setzen auf ihr handwerkliches Können: die übrigen Gesellschafter sind "nur" die Geldgeber. Ihr Kapital ist gut angelegt: in den ersten Jahren produziert die junge Firma Frisier- und Schmuckkämme und Schmuckgegenstände. Über Export werden fast alle Länder Europas mit ihren Erzeugnissen beliefert.
Der Aufschwung wird in 1885, durch einen Großbrand zunichte gemacht. Das ganze Werk wird in Schutt und Asche gelegt. In der Jubiläumsschrift zum 50 jährigen Bestehen des Unternehmens heißt es dazu: " So widersinnig es auch klingen mag, darf heute doch gesagt werden, das erst diese Brandkatastrophe den Boden schuf, auf welchem sich die Werke und ihre Unterabteilungen in voller Selbstständigkeit nach ihren eigensten Bedürfnissen entwickeln und ausbreiten konnten."
Wichtige Vorbemerkungen
bei Schildkröt-Puppen aus hauseigener Produktion sind bis etwa 1940 Kopf, Körper und Glieder immer aus Celluloid. Andere Materialien wurden nicht verarbeitet.
sämtliche Modelle gibt es in fleischfarbig. Sie sind auch in schwarz und/oder braun hergestellt worden, wenn eine lohnende Stückzahl in Auftrag gehen konnte. Dabei unterscheidet man in sich oder nur an der Oberfläche gefärbtes Celluloid.
die Ausführungen des Materials können unterschiedlich sein: dünn oder extra stark. Eine Spezial-Ausführung ist möglich: mattiert.
der Begriff "Celluid" wird als Celluloid - Ersatz um 1904 von Schildkröt geschützt. Er wird nur für den US-Markt verwendet. Für die Umbenung gibt es vermutlich zwei Gründe: Schildkröt durfte das Wort "Celluloid" in der USA nicht verwenden, weil es dort unter Markenschutz stand oder man wollte von der verbreiteten Angst der Feuergefährlichkeit ablenken, die mit dem Wort Celluloid verbunden ist. In einem US-Katalog von Marshall Field & Company aus dem Jahre 1914 werden hunderte von Puppen von Schildkröt unter "Celluid" angeboten, zwar ohne Hinweis auf den Hersteller, aber mit dem aussagekrätigen Satz "Celluid ist in jeder Beziehung dem Celluloid ebenbürtig." Viele Köpfe, ganze Puppen und bemalte Figuren sind aus "Celluid" hergestellt. Einige GM - Eintragungen sind direkt mit dem Begriff verbunden. Auch das Etikett von "Bebi N" um 1920 trägt noch diesen Zusatz.
alle Kopfmodelle die ab 1926 auf dem Markt waren, sind auch in der Miblu-Ausführung (Miblu = Milch und Blut) möglich. Das Miblu-Celluloid wirkt wachsartig durchscheinend und ist mit vornehmer Gesichtsbläse gut beschrieben. Es sollte die menschliche Hautfarbe besser zur Geltung bringen. Das wurde erreicht durch die Einfärbung mit cremigweißer Farbe die leicht grün wirkte. Eine zusätzliche rote Tönung sehr schnell ihre Wirkung, so das es heute Miblu-Puppen gibt, die grünlich aussehen. Wichtig: diese Miblu-Köpfe sind häufig schon in der Fabrik auf normal
fleischfarbene Körper montiert worden.
1938 kommt der Kunststoff "Rhenalon" auf, aus dem kleine Püppchen gepresst werden. Anfang der 50er Jahre wird dieses Material unter der Bezeichnung "Rhenanit" verwendet (die Abkürzung Rh ist in den Katalogen als Hinweis zu finden). Puppen aus "Tortulon" sind mit enem T oder "Tortulon" gekennzeichnet.
Celluloid kann sich, je nach Lagerung, verfärben. Wenn es z.B. zu starker Sonnenausstralung ausgesetzt war, bleichen die Farben und das Material wird spröde. Wenn Puppen gleichen Typs verschieden wirken, ist es vermutlich darauf zurückzuführen.
In den 50er Jahren wird dickwadiges, rosa oder fleischfarben getöntes Celluloid und vor 1940 das Dünnere für Puppen verwendet.
Neben diesen generellen Aussagen lassen sich typische Merkmale an Schildkröt-Puppen wie folgt beschreiben:
- Augen:
- jedes Modell wird in verschiedensten Ausführungen angeboten.: mit gemalten Augen, festen Glasaugen oder Schlafaugen mit und ohne Wimpern. Ende der 30er Jahre kommen die sogenannten "Rollaugen" oder auch Schlaf-Schelmenaugen dazu. Als Besonderheit müssen die "lebenden Glaaugen" oder fest eingesetzte gemalte lebende Augen" genannt werden, die 1937, 38 auf der Leibziger Messe vorgegstellt werden. Der Katalogtext vermerkt "Das lebende Auge ist wunderbar ausdrucksvoll es hat einen tiefen Blick der nach links und rechts folgt, wie die schönen Augen eines lieben Kindes". Die tief im Glas sitzenden Iris strahlt Reflexe aus, die das "Gefühl der Lebendigkeit" vermitteln.
- Mund: Jedes Modell ist mit unterschiedlich ausgeschnitendem oder bemalten Mund zu finden: mit oder ohne gemalten Zähnen, offen geschlossen gemalt, ausgeschnitten für offenen Mund mit oder ohne Zähne (die Zähne können aus Celluloid oder Porzellan sein) oder Zunge. Miblu-Köpfe haben oft ein transparentes, rot getöntes dünnes Rechteck hinter die Mundöffnung gekebt. So erscheint die Mundöffnung zart und durchsichtig.
- Modelle: jedes Kopfmodell wurde auch als Kurbel- und Brustplattkopf angefertigt, vielfach auch als Halskopf oder Maske. Eine lückenlose Aufstellung aller Modelle ist auch in absehbarer Zeit nicht möglich, insbesondere, weil nur wenige Unterlagen aus dem Firmenarchiv erhalten geblieben sind und amtliche Unterlagen allein nicht ausreichen. Die meisten Puppen konnten korrekt mit Hilfe der Geschmacksmuster- Eintragungen bestimmt werden.
- Größen: die auf Köpfen oder Körper angegebenen Nummern sind ein firmeneigenes System und entsprechen annähernd den Puppengrößen in Zentimetern. Arme und Beine sind ebenfalls entsprechend nummeriert. Beispiel: 45er-Kopf auf 45er-Körper mit 45er-Gliedern, In den 30er Jahren wird rationalisiert und die Vielfalt der Größen gestraft: ein Kopf kann auf zwei oder drei verschiedene Körper von Steh - oder Sitzbabies passen. Um dieses System zu ordnen, werden doppel- und Dreifach-Größennummern in Köpfe und Körper geprägt. Für die thüringische Puppenindustrie die andere Maße verarbeitet, werden spezielle Serien von
Kurbel - und Brustplattköpfen angefertigt, die dann auf Papiermache,-, Leder- oder Stopfkörper gesetzt werden. Auf diese Schildkröt-Köpfe ist das Schildkröt-eigene Nummerensystem nicht (!) anzuwenden.
- Serien - Nummern: Eine übersichtliche und verständliche Aufstellung von Serien - Nummern für Schildkröt-Puppen ist nicht möglich. Viele Kataloge enthalten Modell-Nummern die Jahre später für ganz andere Modelle wieder benutzt wurden. Bei dem Zusammenschluß mit der Celluloidfabrik Dr. P. Hunaeus wird das Nummern-System überarbeitet und gestraft. So sind Hunaues - Modelle bei Schildkröt produziert worden. Später erhalten die gleichen Mdelle die Schildkröt-Marke, so daß gleiche Modelle mit zwei verschiedenen Firmenzeichen gemarkt ist.- Wenige Köpfe tragen Serien - Nummern, die auch im Katalog als Modell - Nummern angegeben werden. Eine Serie von Köpfen und Körpern tragen das Entstehungsjahr am Hals
oder auf dem Rücken aufgeprägt: 1913, 1925, 1926 oder 1927. Diese Jahresangabe bedeutet nur, daß dieses Puppenmodell in dem Jahr zum ersten Mal hergestellt wurde. Diese Serien wurden oft Jahre im Programm gehalten - Jahreszahlen sind auch abgekürzt eingeprägt wie zum Beispiel 25. Die Zahl diekt unter dem Schildkröt-Markenzeichen ist die Größe der Puppe in cm, darunter steht die Modell- Nummer.
- Namen: Zur Tration im Hause Schildkröt gehörte es, jede Puppe einen eigenen Namen zu geben: Hans, Inge, Bärbel usw. An Hand der Kataloge war es möglich, viele vergessene Namen für die einzelnen Puppen wider aufzufinden.
- Bezeichnungen: Schildkröt benutzt im Gegensatz zur thüringischen Puppenindustrie eine eigene Puppensprache. In Thüringen Brustkopf, bei Schildkröt Brustplattkopf. Oder Baby = Bebi. Diese Spezialausdrücke sind auch von anderen Celluloid - Fabriken übernommen worden.
- Ein wichtiges Dokument zur zeitlichen Bestimmung von Schildkröt-Puppen sind die Original Anhänger. Sie sind leider nur selten zu finden. Von Sammlern werden häufig auf Puppenköpfe und -körpern Schildkröt-Markenzeichen rote und grüne Punkte gefunden, die Rätselraten ausgelöst haben. Die Erklärungist enfach: bei so gekennzeichneten Puppen handelt es sich um "direkt-ab-Werk" Verkäufe für die Werksangehörigen. Diese Puppen sind nicht durch den offiziellen Handel im Umlauf gekommen. Sie wurden von der Firma direkt markiert, um bei den scharfen Kontrollen an den Werkseingängen Mißverständisse zu vermeiden. Aber: die Qualität dieser Puppen ist häufig nicht so gut wie bei den normalen Fabrikaten. Deshalb wurden sie für Pfennigbeträge an die Mitarbeiter abgegeben. Die
Buchstaben "KV" haben übrigens die gleiche Bedeutung.
- Von Schildkröt geschützte Namen für Puppen:
- Celtid 1904
- Miblu 1926
- Strammpelchen 1935
- Sonnenkind 1936
- Purzel 1936
- Blondköpfchen 1937
- Kleinkind 1937
- Trotzköpfchen 1937
- Pausbäckchen 1937
- Sonnenbraun 1938
- Lebende Augen 1938
- Olympia Super 1938
- Schatz 1940
- Schatzi 1940
- Rhenalon 1940
- Bärbel 1941
- Christel 1941
- Inge 1941
- Ursel 1941
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kurbelköpfe mit Perücken
Oberes Ziel von Schildkröt war es der alteingesessenen Puppenindustrie Konkurenz zu machen. 1899 inserierte die Rheinische stolz als Neuheit "Kurbelköpfe aus Celluloid und Hände für Gelenkpuppen". Die Köpfe sollten auf Kugelgelenkkörper oder als Drehköpfe auf Brustplatten Verwendung finden, die Hände an die meins aus Papiermache oder Holz hergestellten Arme angesetzt werden.
Schildkröt Puppe ohne Raute, Germany Schutzmarke
Schildkröt Puppe, ohne Raute, Blagpuppe, Lederkörper, Brustblattkopf, mit braunen Echthaar-Zopfperücke, blaue feststehende Glasaugen, offen ausgeschnittener Mund und Celluloid Zähnchen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frühe Balgpuppe, Brustblattglattkopf, um 1910/15, mit Gliederarmen aus Masse, Größe 10, mit offenen Mund und Zahnreihe, Ziegenlederkörper, brauner Echt Haar Schneckenfrisur, blaue feststehende Glasaugen, gemalte Wimmpern, modellierte Augenbrauen
Halsmarke : Schutzmarke * Schildkröt in Raute * Germany, Größe 10
Frühe Balgpuppe Schildkröt um 1910/15
Brustblattkopf mit brauner Echt Haar Schneckenfrisur.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die ersten Celluoidpuppen , die das Werk in Mannheim - Neckarau ab 1897 verließen,waren sogenannten Steifbein- oder auch Badepuppen.
Die Gesichter sind aufgemalt, und die Gesichtszüge wirken meist sehr starr, die geprägten Haare sind leicht getönt. Die Puppen gleichen vom Aussehen her eher einem Erwachsenen als einem Kind.
Stehpuppen
Zu den Pionieren der Celluloid - Puppen gehören auch die Stehpuppen. Sie waren leicht zu fertigen, weil sie zunächst aus nur zwei gepressten Hälften bestanden, die miteinander verklebt wurden. Kopf, Arme und Beine waren fest. Doch schon bald wurden die Arme beweglich. Eine Anzeige von Schildkröt aus dem Jahre 1897 offeriert die Neuheit "Unzerbrechlich,farbecht,abwaschbar und schwimmende Puppen mit beweglichen Armen in seltenster Farben und Formenschönheit". Eine Vielzweck-Puppe zum Baden und Ankleiden.
Stehpuppen tragen das frühe Schildkröt-Zeichen ohne Raute mit dem Zusatz "Schutzmarke" und/oder "Germany" , Einige Modelle waren so beliebt, daß sie noch bis in die 20er Jahre im Programm standen. Sie tragen deshalb die Schildkröte mal mit, mal ohne Raute oder das Markenzeichen. Die Standardtypen wurden unter der Serie "A" geliefert, und zwar in 22 Größen 7 1/2 bis 56 cm mit beweglichen Armen. Das gleiche Modell wurde auch unter der Bezeichnung "ASS" (mit gemalten Strümpfen und Schuhen) gegen entsprechendem Preisaufschlag geliefert. "AF" (mit Frisur), AFSS (mit Frisur, Strümpfen und Schuhen). Ein besonderer Clou waren die Stehpuppen, die mit Bleistückchen beschwert als "Taucher" aufrecht im Wasser standen oder sich schwimmend bewegten.
Schildkröt Stehpuppe um 1910, Serie A, bewegliche Scheibengelenkarme, Kopf, Körper und Beine an einem Stück, stämmiger rundlicher Kinderkörper, modellierte fein gelockte Haare, gemalte blaue Augen mit schwarzem Lidstrich, geschlossen modellierte Mund.
Körpermarke: Schildkröt ohne Raute
Bebi 1910
Geboren ist der Charakter Puppen - Bewegung, ist das "Bebi 1910" zu den künstlerisch interessanten Modellen zu zählen. Er hat ein besonders freundlich lachendes Baby-Gesicht. Der offen/geschlossener Mund mit angedeuteter, modellierter Zunge sowie die Kinn - und Wangengrübchen ließen diese Puppe zu einem Schlager werden, der von 1910 bis Mitte der 20er Jahre verkauft wurde.
Das "Bebi 1910" wurde in den verschiedensten Größen und Ausführungen (auch als Brustblattkopf, siehe unten) hergestellt. Besonders häufig ist es mit zart gemalten Haaren, und gemalten Augen zu finden. Ab Größe 28 cm erhielt es auch einen beweglichen Kopf und feststehende Glasaugen.
Brustblattkopf, gemalte Augen, offen/geschlossener Mund mit angedeuteter, modellierter Zunge, Größe 24, Halbgelenkbalg
Schildkröt Bebi künstlerisch Charakter Puppe
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kämmer & Reinhard mit Schildkröt
K & R 717 / 39 SmR Germany Celluloid Kurbelkopf, braune Echthaarperücke, lang gestreckte Beine, braune Flirtaugen, offener Mund mit Celluloid Zähnchen, Körper K & R ( Kämmer & Reinhard) Puppenfabrik, Walterhausen/Thüringen
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Halsköpfe
Schmunzeln erlaubt
Viele Puppenfabriken hatten sich im Laufe der Zeit auf bestimmte Produkte spezialisiert. Einige waren stolz auf ihre Holzgelenk - Körper, viele waren bekannt für ihre ausgefallenen Charakterköpfe, andere für ihre billige Massenware usw. Einen besonderen Platz in dieser "Puppengesellschaft" nahmen die Firmen ein, die sich dem Humor und dem Spaß widmeten mit originellen Figuren, Karnevals - Artikeln und fröhlichen Puppengesichtern. Natürlich gehörten derartige Puppen auch in das Programm der konventionellen Fabriken, sie spielten aber in der Regel nu eine untergeordnete Rolle
Stromer: Happy Hooligan 1913/ nur als Kopf, auch mit beweglichen Arme, feste Beine, 12 cm, bis etwa 1930.
Schildkröt ohne Raute
Aus de US Comic Serie "Happy Hooligans von 1913 Stromer
Im Mittelpunkt steht der gutmütige, irisch stämmige Herumtreiber Happy Hooligan der als Erkennungszeichen eine (anfangs blaue später rote) Konservendose auf seinem Kopf trägt. Weitere Personen sind dessem Brüder Gloomy Gus und Montmorency sowie seine drei gleich aussehenden Neffen. Happy versucht bei der von Ihm verehrten Suzanne einen guten Eindruck zu hinterlassen, was ihm regelmäßig misslingt.
Der erste Strip von Happy Hooligan erschien am 26. März 1900.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Kleine bemalte Schildkröt - Püppchen und Figuren
Schildkröt Holländerin
Holländerin um 1912, Kopf, Körper und Beine aus einem Stück, bewegliche Scheibengelenkarme (leider nicht original), geprägte Kleidung, Strümpfe u. Schuhe (holländische Tracht), farbig bemalt, gemalte blaue Augen, geschlossen modellierter Mund
Gr. 17 cm, Schildkröt ohne Raute, Schutz-Marke
Schildkröt Körpermarke Schutz-Marke ohne Raute
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Turnstunde "Bund deutscher Mädchen"
Frühe Turnstunde "Bund deutscher Mädchen", 6 Celluloid Steifbeinpüppchen,
Schildkröt, 30er Jahre, gez. SiR 8 1/2, mit modellierten Seitenscheitel rechts,
gemalte Augen mit Gummi aufgemalter weiß/schwarzer Turnkleidung, Arme und
Gummi aufgezogen, an Handgelenken montierte Metallhaken zum Einhängen an
Turngeräten, aus Holz gefertigt.
30er Jahre Püppchen, 8 1/2, Modellierter Seitenscheitel rechts
"Bund deutscher Mädchen"
Schildrkröt Püppchen mit Seitenscheitel und modellierten Turnwäsche.
Schildkröt Puppe Modell "Y.g.A Mädchen mit gemalten Augen, Mädchen- Brustblattkopf mit modellierten Haaren und roter Schleife, schelmisch zur Seite blickend, offen geschlossener Mund. Stoffkörper. Größe 8 1/2
Kleinkind Stehbabykörper Mdell S.K.N um 1930
Kleinkind-Stehbabykörper um 1935, Scheibengelenkarme und Beine,
feststehender Kopf mit modellierten Haaren, gemalte Augen, offen
geschlossen modelliertet Mund Schildkröt in Raute Größe 7 1/2
Doppelte Ursel 1941
Das Zelluloid Modell Ursel ist nicht vergleichbar mit der "Nachkriegsursel" aus Tortulon, nur die Namen sind identisch. Dieses frühe Modell "Ursel" gehört zu den seltenen Schidkrötpuppen, weil sie nur kurze Zeit hergestellt wurde.- ab 1941 bis zu der durch den Krieg bedingten Produktionsunterbrechung in den Größen 41 und 49 cm, gemarkt Schildkröt in Raute, in der Ausführung mit Kurbelkopf, modellierte Haaren, feststehenden Glasaugen, fleischfarbig mattiertem oder glänzendem Hautton und einen geschlossen modellierten Mund.
Auffallend ist die große Ähnlichkeit der moderllierten Haarfrisur des Modells "Ursel" mit der Frisur des zur selben Zeit in Produktion aufgenommen Modell Erika. Warscheinlich blieb wegen dieser großen Ähnlichkeit nach Wiederaufnahme der Produktion zu Anfang der fünfziger Jahre nur noch das Modell Erika weiterhin im Schildkrötprogramm, während das Modell "Ursel" ganz verschwand bzw. 1950/51 noch einmal mit feststehendem Kopf, feststehenden Glasaugen und nicht mehr ganz so fein modellierten Haaren in der Größe 26 unter der Materialbezeichnung "Rhenalon" angeboten wurde. Rhenalon war ein in den vierziger Jahren entwickelter Kunstoff, der auch als Rhenanit angeboten wurde und als Vorgänger des Tortulon bezeichnet werden kann.
Noch ein wichtiger Hinweis bezüglich der Kennzeichnung bei dem Zelluloidmodell "Ursel": Allen Kurbelköpfen des Modell "Ursel" wurde unter dem Markenzeichen und der Größenangabe noch eine zweite, einzelne Zahl mit eingeprägt. Bekannt sind die Ziffern 1,2,3 die aber nichts mit der Größe des Kopfes zu tun hat
Doppelte Ursel 1950/51, aus Rhenalon, Stehpuppenkörper, Arme und Beine mit Scheibengelenken, feststehender Kopf mit modellierten rotblonden Haaren, blaue feststehende Glasaugen, geschlossen modellierten Mund 26 cm, Schildkröt in Raute
****************************************************************************************************************************************************************************
Schildkröt Celluloid Bär um 1935/40
Schildkröt Rasselbär 18 cm und 13 cm
Scheibengelenkarme und Beine, feststehender Kopf, seitwärtsblickende, gemalte, schwarze Augen, gemalte Schnauze und gemalter Mund
Größe: 13 1/2 cm
in den Farben: Braun, rosa, blau
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Alte Schildkröt Wackel Ente um 1950
Schildkröt Wackelente Celluloid
hh
hhh
Bemalte Schildkröt Wackel Ente, Wackelfigur, Gr. 12, Germany, Celluloid
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Schildkröt Jung mit Schwan auf Rädern
Schildkröt Junge mit Schwan
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Schildkrötkatalog mit Entenreiterin 1957/58 und Reiter auf Pferdchen
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Stehauf - Figuren
Steh - auf - Figuren oder Wackel - Puppen sind ein Spielzeug aus alter Zeit. Man kannte diese einfachen und spaßigen Figuren, welche Menschen oder Tiere darstellten, schon im frühen Biedermeier. Meist wurden Sie aus Holz, später aus Celluloid gefertigt. Im Fundament befand sich eine Blei-Einlage, welche die Figur immer wieder ins rechte Gleichgewicht brachte. Das Material war fast unverwüstlich und konnte einiges aushalten. So begeisterten sich große und kleine Kinder in unermüdlicher Freude daran. Ursprünglich kamen diese Figuren aus dem fernen Orient. Dort hatte man Wackel - Pagoden, kleine sich verbeugende Priester und dergleichen mehr. Gaukler und fahrendes Jahrmarktsvolk brachten die Steh-auf-Figur über Griechenland wieder nach Europa, wo sie sich immer noch großer Beliebtheit erfreuen.
Schildkröt Steh- auf -Püppchen Junge mit Hase, 8 cm hoch, um 1950
Schildkröt Steh- auf - Figur mit roter Hose um 1950
Bemalte Puppe, Inge 9 cm, Modell 50er Jahre, 1952, Variante von "Modell 1933"
Rhenanit, 9 cm, bis etwa 1959
Schildkröt Puppen Tonni und Vroni
(von Peter Rauls entworfen)
Tonni und Vroni, GM 1950, 11 cm, Tiroler und Tirolerin, bemalte Laufpuppen, die abschüssiger Ebene " gehen "
Schildkrötzeichen aus Papier
Auf Tonis weißen Hemd ist deutlich die geprägte Schildkröte mit Raute zu
erkennen, Tiroler Laufpaar
Toni und Vroni "Schildkröt" im Gleichschritt Toni &Vroni (rotes Haar) Made in HongKong
Toni & Vroni Deutschland und HongKong deutliche Unterschiede zu erkennen
Kopien und Plagiate kamen meist aus Japan
Auszug Großhändlerkatalog der 50er Jahre, Gummiwaren WERO Spielwaren 11/15/7 Schildkröt Toni und Vroni Höhe 11 cm, Stück 1,95 DM
Rasselpuppen Bubi und Mädi 16 und 17 cm
Die Modelle Bubi und Mädi haben außer den Namen nichts mit Ihren Zelluloidvorgängern aus den dreißiger Jahren gemeinsam. Sie wurden als Bob und Bobby aus Tortulon mit fleischfarbigem oder braunem Hautton von Mitte der fünfziger Jahre bis Anfang der sechziger Jahre nur in Größe 17 hergestellt.
Mädi Neu (im Schildkrötkatalog 2000) bis heute, immer noch lieferbar, bei der Firma Schildkröt-Puppen u. Spielwaren GmbH Rauenstein/Thüringen
Bob (links) 17 cm, um 1954 - 1961, braune Hautfarbe, Tortulon
Mädi (rechts), 16 cm neu um 2000 - Bob 17 cm alt unbewegliche Figur aus Tortulon, (Rasseln), modellierte Spielhose bzw. Spielkleid, modelliete Strümpfe und Schuhe, farbig bemalt, modellierte Haare, gemalte nach rechts bzw. links blickende blaue oder braune Augen, offen geschlossener modellierter Mund mit zwei gemalten Zähnchen bzw. geschlossener Mund.
Mädi GM 1953, Tortulon, 17 cm bis etwa 1961
Schildfkrötpuppen - Figuren - Neger Mädchen aus Gummi, Latex bzw. Vinyl mit Quietschstimme, Kopf drehbar, 20 cm, Schildkröt
Mambi - Toxi Celluloid, Perücke, darunter modellierte Kraushaare, geschlossener Mund, Schildkröt in Raute Gr. 34
Strampelchen
Strampelchen
Strampelchen SmR 109/30 mit Stoffkörper
Strampelchen 8 8 1/2 mit Puppenwagen Fiedler & Pdey
Strampelchen SmR 40 mit Stoffkörper
Strampelchen 16 161/2
Strampelchen dunkel mit Kunsstoff Arme 16 cm,
Strampelchen hell celluloid 16 16 1/2 cm
Schildkröt Baby ´s in verschieden Größen 16, 8, 7 cm
Schildkröt Baby ´s dunkel im Puppenwagen und auf dem Reisekoffer
Strampelchen, SmR Gr. 24 kpl. festes Gummi
SmR Puppenstube
Karin
Eintragung als GM 1956 in der Größe von 43 cm. "Karin" trägt modellierte Haare und hat von außen eingesetzte Glasaugen mit Wimpern. Der bewegliche Kopf wurde mit festen oder Glasaugen mit Wimpern hergestellt. (oder Schlafaugen mit Stimme) und zwar in den Größen 43, 48 und 53 cm bis Ende der 60er Jahre
Schildkröt - Puppe Karin
SmR Kopf T43 Rücken 43
Karin trägt modellierte Haare und hat von außen eingesetzte Glasaugen mit Wimpern, beweglicher Kopf, Tortulon
Schildkröt Karin T43
Karin T43
Schildkröt Christian, 1939/40, Glasaugen, Kopf 36/41, Rumpf 41, Ski Kleidung, Holz Ski, Puppen Reisekoffer aus Blech (Spardose)
Schildkröt - Puppe Christel , Christian ca. 1939/40
Christel SmR Kopf 36/41 Körper 41
1939/40 Christel Kopf 46/49 Körper 49
############################################################
Stehpupenkörper, Arme und Beine Scheibengelenken, Kurbelkopf, zwei gemalte Zähnchen,
Das Modell Erika wurde ab 1941 in den Größen 41 und 45 cm hergestellt und mit der neueren Schildkröte in Raute gemarkt. Nach der kriegsbedingten Unterbrechung wurde die Produktion ab 1952 um die Größen 49, 53, 56, 64 und 70 erweitert. Diesen Puppentyp gab es, nur mit Kurbelkopf, in verschiedenen Ausführungen: mit fleischfarbig glänzendem oder mattiertem Hautton, mit feststehenden Glasaugen oder beweglichen Schlafaugen, mit weißblonden, braunen oder tizian-rot getönten Haaren und einen offen geschlossenen modellierten Mund mit zwei gemalten Zähnchen. Er wurde bis Ende de fünfziger Jahre aus Zelluloid hergestellt. Tortulonmodelle gab es nicht! Erika konnte als Junge ode Mädchen gekleidet werden und wurde auch so angeboten.
Erika ´s Original Schildkröt Zelluloid Schuhe Gr. 56
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Eine neue Ursel wurde ab 1954 bis Ende der sechsziger Jahre hergestellt. Sie war aus Tortulon, hatte modellierte Haare, einen feststehenden Kopf oder einen beweglichen Kurbelkopf, gemalte Augen, feststehende Glasaugen oder bewegliche Schlafaugen und einen offen-geschlossenen modellierten Mund mit zwei gemalten Zähnchen. sie war in verschiedenen Größen, von Puppenstubengröße bis Größe 70 cm und mit dem Haarfarben: hellblond, braun oder rotbraun erhältlich. Das Modell Ursel wurde häufig von anderen Puppenfabriken bezogen, die diese Puppe als Andenken- oder Trachtenpuppe einkleideten und selbst verkauften.
Ursel SmR Kopf, feststehende Augen, offen/geschl. Mund mit 2 gemalten Zähnchen, Gr. 40, Pappmache Körper
Schildkröt Ursel
ca. 1954, Stehpuppe, beweglicher Kopf, feste Glasaugen, offen/geschl. Mund mit 2 gemalten Zähnchen, Größe 44 cm, SmR Kopf und Rücken
Schildkröt Ursel, Stehpupe, beweglicher Kopf, blaue Schlafaugen, Stimme, Offen/geschl. Mund mit 2 gemalten Zähnchen, Größ 49 cm, SmR Kopf und Rücken
Ursel,Gemalte Augen, feststehender Kopf, Körper, Schildkröt in Raute 25
Schldkröt Ursel, gemalte Augen, Original Kleid, Celluloid Schuhe, Größe 25 cm in Raute, Stehpuppe
Ursel ein Auge defekt (fehlt)
Ursel mit gemalten Augen
###############################################################################################
Schildkröt Puppen Die 50er Jahre
Schildkröt Sternchen und Schnuppe
Sternchen und Schnuppe mit Stern Magazin
Sternchen und Schnuppe, die bekannte Wochen- Illustrierte "Stern" wurde kurz nach dem Krieg gegründet. Anfang der 50er Jahre wurde die Zeitschrift eine kostenlose Kinderbeilage eingelegt; "Das Sternchen". Damit das kleine "Sternchen" nicht ohne Partner blieb, wurde eine Leserumfrage der Name des Freundes gefunden: "Schnuppe". Wer auch immer auf die Idee kam, die beiden Figuren als Puppen umzusetzen, auf jeden Fall meldete Schildkröt 1954 darauf ein Geschmacksmuster an. "Sternchen" 31 cm, und "Schnuppe" 30 cm sind aus Tortulon gefertigt. "Sternchen" trägt ein blaues Kleid mit Faltenrock, orange - weiße Schärpe und rote Schuhe. "Schnuppe" dagegen ist mit einem blauen Anzug bekleidet, die orange - weiße Schärpe fehlt ebensowenig wie die braunen Schuhe. Eine kleine goldfarbene Anstecknadel, die ein Stern - stilllisiet wie im Zeitschriftenkopf -, ist den beiden "Stern-Kindern" auf die linke Brusthälfte aufgesteckt.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Brigitte, Echthaar, Original Kleid, im Katalog 1958, Glasaugen mit Wimmern, Stimme und Perücke, gelockt
Brigitte T43, um 1955, von außen eingesetzte Glasaugen mit Wimmern und Schlafaugen, Echthaar - Frisur
Brigitte, um 1950, Glasaugen mit Wimmern und Schlafaugen, Echthaar - Frisur,
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
...........................................................................................................................................................................................................................................................................................
Schildkrötpuppe als Flaschenaufsatz
Schildkröt Puppen Christel und Johann am Oster - Verkaufsstand.....
SmR = Schildkröte mit Raute im Kopf
RK = Schiildkröte mit Raute im Rücken
GM = Geschmacksmuster
DRP = Deutsches Reichspatent
DRGM = Deutsches Reichsgebrauchtmuster
Gr. = Größe
Gabriele 64 cm, Nacken und Rücken Sk
In den sechziger Jahren wurden die Tortulon-Puppen, die sich auf dem Spielzeugmarkt nicht druchsetzen konnten, von einer neuen Puppengeration zu der die Vinyl- und sogenannten Kombi-Puppen gehören, abgelöst.
1961 waren hauptsächlich nur noch folgende Tortulonmodelle im Programm: das Schildkrötbaby Strampelchen,das noch an die Vorkriegszeit erinnerte, und die Modelle Karin und Ursel, die noch an die typische Zelluloidpuppen erinnerten. Die weichen Vinyl-Puppen gab es in verschiendenen Ausführungen. Teils bestanden Kopf, Rumpf und Glieder aus demselben Material nämlich aus weichgemachtem PVC (Vinyl), teils waren an einen schaumstoffgefüllten Stoffkörper ein Einbindekopf und Einbindeglieder aus weichgemachtem PVC (Vinyl) montiert.
Die Kombi-Puppen gab es in vielen verschiedenen Qualitäten. Wie der Name schon andeutet, bestanden Kopf, Rumpf und Arme dieser Puppen aus verschiedenen Kunststoffen, z.B. Rumpf und Beine aus Polyäthylen und Kopf und Arme aus PVC. Typische Kinder aus der Vinylzeit waren Uschi, Stefanie, Pummelchen, Bienchen, Julchen, Schlummerle, Träumerle, Papperle, Bärbel, Stapsi, Jette. Die Puppen unterschieden sich machmal nur durch Kleidung. Es entstanden Laufpuppen, Sprechpuppen, Eß und Trinkpuppen, naturalistische Jungen und Mädchenpuppen mit anatomischen Merkmalen, schreiende, lachende und weinende Babypuppen usw. Die einzelnen Kopfmodelle gab es in verschiedenen Versionen: Einbindeköpfe für Stoffkörper (Babypuppen), Kurbelköpfe für Hart-PVC-, Poyäthylen- oder ähnliche Körper, bewegliche Halsaufsteckköpfe für Weich PVC Körper, als Negerversionen, entweder mit modellierten Frisuren, oder mit eingenähten naturähnlichen Saranhaaren, mit feststehenden Flachschalenaugen, mit von außen eingestetzten Schlafaugen mit beweglichen Augenlidern und Wimmern oder mit beweglichen Schlafaugen oder Plastikaugen in Metall - oder Kunststoffgehäusen, mit geschlossenem Mund oder mit offenem Mund für Schnuller, Trinkflasche etc. Gemarkt wurden die Puppen der Vinyl Zeit meist nur am Kopf mit der neueren Schildkröte in Raute, die Körper sind meist ungemarkt und nur mit der Größenangabe und dem Zusatz - Made in West Germany - gekennzeichnet.
In den sechziger Jahren entstanden durch die enge Zusammenarbeit mit der Rolf Wernicke, KG, Dornstetten, Schildkrötpuppen, die aus einem "Nicaput-Körper" aus Cellidor von Wernicke und einen Schildkröt-Kopfmodell aus PVC oder ähnlichem bestanden. Diese Sondermodelle unteschieden sich von den üblichen Schildkrötmodellen durch eine andere Aufmachung und durch eine andere Kennzeichnung. Ende der siebziger Jahre stellte nur noch die zu Schildkröt -Spielwaren GmbH gehörende französische Firma Bella ein kleines Sortiment von Original-Schildkrötpuppen her. Diese Puppen sind auf einem am Handgelenk befestigten Etikett außer mit der neuen Schildkröte in Raute auch mit der Bezeichnung des Herstellers "Bella" gekennzeichnet.
Die erfolgreichsten Puppentypen aus der Vinylzeit, u.a. das Schlummerle und das Schmollschlummerle werden heute noch zusammen mit der Klassik - Kollektion und der neuen Puppenmodellen der Schildkröt - Puppen u. Spielwaren GmbH in Rauenstein/Thüringen hergestellt. Gemarkt sind die heute produzierten Puppen im Unterschied zu Ihren Vorgängern aus der Zelluloid- und Vinylzeit mit der Schildkrötmarke der Schildkröt -Puppen GmbH.
SnR, RK Made in Germany, Schildkröt AG vor. Rheinische Gummi - und Celluloid Fabrik, 1966
Patents Pending, Gr. 38
Schildkröt Püppchen für die Puppenstuben Püppies 12 cm mit Original Kleidung, modellierte Schuhe 1960er,1970 Jahre
Schildkröt Clown mit Mechanik um 1960
Clown mit Funktion, Mechanik, SmR, um 1960, Stehpuppenkörper mit Halbkugelscheibengelenkarme und Beinen, Vinylaufstekckopf, mit seitlich eingenähten roten Haarkranz, modeliertes und bemaltes Clowngesicht. (Batariefach = Tasche) Der Clown überschlägt sich wenn man den kleinen Stecker, durch ein Kabel mit einem Täschen verbunden ist, in dem sich die Batterien befinden, in das rechte Bein einsteckt und dann den Schalter am Tragegriff des Battarietäschens betätigt.
Original Kleidung, Größe ca. Gr. 40 cm
Schildkröt Märchenpuppen 1960
(Auszug aus Schildkröt Katalog von 1960 Schildkröt Spiel - und Souvenir - Puppen aus Tortuflex)
Diese Serie entstand Anfang der sechziger Jahre und wurde bis Mitte der sechziger Jahre fortgesetzt. Die Märchenpuppen sind 30 cm groß, haben einen Stehpuppenkörper mit Scheibengelenkbeinen und einen Kurbelkopf sowie Kugelgelenkarme aus Vinyl. Es wurden verschiedene Typen produziert: Seemann, Gärtner, Zwerg, Jäger, Reisender, Str. Peter, jedoch nicht wirklich ein Renner.
Seebär/Seemann um 1962/64, Stehpuppenkörper mit Halbkugel-Scheibengelenkbeinen und Vinyl-Kugelgelenkarmen, Kubelkopf aus Vinyl mit seitlich eingenähten Haaren, Kinnlippenbart, gemalte blaue Augen, modellierte Augenbrauen, geschlossen modellierter Mund, 30 cm
Körpermarke: 30 Made in W.Germany (Kopf wunde auch gekleidet mit Zwerg/Jäger mit Oberlippenbart hergestellt, Kleidung Zwerg: Jacke mit dicken Knöpfen, schwarzer Hose, Kunststoff Schuhe, Jäger: Jägerhut, Hemd, Hose, Schuhe und Gewehr.
Schildkröt Katalog 1960
Schildkröt Katalog 1960 Käthe Kruse, Schildkröt Spiel und Souvenir Puppen
Sprechpuppen von Schildkröt 1964 - 1973
Bärbel, Bärbelinchen, Caroline und Bettina
Bärbel spricht 11 Sätze
Guten Morgen Mutti! - Bekomme ich ein Schwesterchen? Au, du tust mir weh! - Bekomme ich ein neues Kleid? - Gib mir einen Kuß! - Hast du mich lieb? - Das schmeckt fein! - Bitte spiel mit mir! - Ich will artig sein! - Gute Nacht Mutti! - Ich hab´dich lieb!
Bärbel 1966
Meine eigene Puppe, die ich von meinen Großeltern zu Weihnachten 1966 geschenkt bekommen habe, Original Kleidung, Dirndlkleid mit Schürze, 58 cm, leider funktioniert sie nicht mehr.
das 1964er Modell war in 3 Varianten erhältlich: mit kurzen gelockten blonden Haaren, braunen Haare und Zöpfchen.
Alle Modelle sprachen mittels eines mechanischen Werkes, welches mit einer Schnur im Rücken und Ziehring aufgezogen wurde. Die Sätze wiederholten sich.
Sprechpuppe Bärbel um 1965 - Stehpuppenkörper, aus Polyäthylen, und Vorrichtung für den Sprechmechanismus, Halbkugel-Scheibengelenkbeine, Kugelgelenkarme, Vinylkopf zum Aufstecken, eingenähte Saranhaare, Schlafaugen mit Wimpern in Metallgehäusen, offen- geschlossenen modelierter Mund mit gemalten Zähnchen. Original Kleidung 58 cm
Sprechpuppe Bettina Gr. 58/60 cm
Um 1968/70 wurden alle Schildkröt Sprechpuppen von der Zugschnur auf ein elektrisches, batteriebetriebenes Sprechwerk mit auswechselbaren Schallplatten umgestellt.
1971 wurde in einem Schildkröt Katalog, der Plattenspieler sehr ausführlich beschrieben. Der Plattenspieler in der Schildkrötpuppe hat den vorteil das die Puppen nun endlich sehr viele verschiedene Dinge sagen konnten. Kleine Geschichten erzählen und sogar Lieder singen konnten.
z. B. Vorderseite: Kochen, Rückseite: Schäfchenlied, das Schallplattenset hat 3 Schallplatten, bunt oder schwarze Platten
Schallplatten Set für Schildkröt Sprechpuppen
Schallplattenset für Schildkröt Sprechpuppen Rückseite, Inhalt 3 Schallplatten
Leider sind die Plattenspieler nicht so stark wie die Zugbandstimme. Nur selten findet man eine Sprechpuppe die wirklich noch funktioniert. Der Motor ist sehr empfindlich. Auch wir mußten bei unsere Sprechpuppe nachhelfen das sie wieder spricht und singt.
Meine Sprechpuppe spricht, zwar hört es sich nicht wirklich schön an, aber sie funktioniert. Sprechpuppe um 1972, Stehpuppenkörper, mit Batteriekasten und Vorrichtung für den Sprechmechanismus, Halbkugel-Scheibengelenkbeine, Kugelgelenkarme, Vinylkopf zum Aufstecken, Schlafaugen mit Wimpern in Metallgehäusen, offen-geschlossener modellierter Mund mit gemalten Zähnchen. Original Kleidung
Laufpuppen von Schildkröt 1968/69
Strapsi
(Baby Mimi, Susi und Susi Baby, fehlen in unsere Sammlung)
Laufpuppe Stapsi um 1968
Stehpuppenkörper mit Batteriekasten, Halbkugel-Scheibengelenkbeine mit Mechanismus zum "Gehen". Viniyl-Kugelgelenkarme, beweglich aufgesteckter Viniylkopf, Schlafaugen mit Wimpern in Metallgehäusen, 58 cm
Schildkröt Laufpuppe Stapsi in Original Karton um 1968 unbespielt
Original Verpackung/Karton von Laufpuppe Stapsi
Schildkröt - Puppe Laufpuppe Stapsi 1968/69
Laufpuppe Stapsi Batteriekasten Schildkröt gemarkt Kopf und Körper Gr. 55
Halbkugel-Scheibengelenkbeine mit Mechanismus zum "Gehen" Braunes Haar
Ältere Schildkröt Laufpuppenmodell, ein Auge fehlt, Mechanismus defekt
Schildkröt Laufpuppe Stapsi 1968
Schildkröt Puppe Jette 1975
Jette ist eine Sprech-Lauf-Puppe, hergestellt von de französischen Tochterfirma Bella. Zu diesem Modell gibt es verschiedene Platten, die hinten am Körper eingelegt und abgespielt werden. Bewegt man den rechten Arm nach vorne, beginnt die Puppe zu sprechen, zum Beispiel:
Meine lieben Kinder,
hört mal eben alle her!
Heute wollen wir was lernen,
und es ist bestimmt nicht schwer:
Vor dem Essen nicht mehr naschen
und zuerst die Hände waschen,
vor dem Schlafen Zähne putzen
und das Taschentuch benutzen.
Nun erzähl ich Euch ein Märchen
und dann lösche ich das Licht.
Gute Nacht und träumt was Schönes
und vergeßt mich bitte nicht!
j
Jette - Zwillinge mit Original Tasche mit 2 Schallplatten, um 1975, Körper mit Batteriekasten und Mechanismus für Sprech und Laufvorrichtung, Halbkugelgelenkbeine und Vinyl -Kugelgelenkarme. Vinykopf mit eingenähten Saranhaaren, Schlafaugen mit Wimpern in Metallgehäusen, 48 cm,
Halsmarke: Schildkröt in Raute
Körpermarke ungemarkt
Schildrkröt Puppe Jette Mechanismus 48 cm
Schildkröt Junge
Original Karton von Schildkröt Junge 1977, unbespielt Preis 57,95 Mark
Schildkröt Puppe 1977 Schnittmuster
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schildkröt Puppen Modell Teenager um 1968/70
Schildkröt Modell Teenager um 1968/70
Stehpuppenkörper mit beweglichen Ellbogen und Kniegelenken, Schlafaugen mit Wimmern in Metallgehäusen, geschlossen modellierter Mund, Gliederpuppen, SmR 44, RK 44 Schildkröt AG vorm. Rheinische Gummi - und Celluloid Fabrik 1970 Made in W. Germany, Patents Pending, Schildkröt in
Schildkröt Mädchen um 1965 mit langen blonden Haaren
Flohmarkt Kauf: 3 alte Kinder Koffer mit mit Puppen Kleidung. Überwiegend Schildkröt Puppenkleidung 70 ziger Jahre.
fffff
" Puppen Kleidung Waschtag"
selbstverständlich wird die Schildkröt Puppen Kleidung sofort von Hand gewaschen und gebügelt.
Peterle, SmR, Körper Stoff, Original Kleidung, Größe 52 cm
Die Gesichtzüge von Peterle drücken liebenswerte Unbeholfenheit aus und erwecken in Puppenmuttis das Bedürfnis, eine Bschützerrolle einzunehmen, die noch die Anschmiegsamkeit von Peterle untestüzt wird. Zudem kann der 52 - cm - große Weichbaby, das Schlafaugen und wasch und kämmbares Haar besitzt, Erstlingskleidung tragen. Peterle kann frei sitzen und liegt anschmiegsam im Arm. Durch den Einbau von Gelenkelementen bewegt sich Peterle automatich genau. (Schildkröt Magazin 1984)
Peterle um 1975,Schaumstoffgefüllter Stoffkörper mit Vinyl-Einbindegliedern, Vinyl-Einbindekopf mit eingenähten Saranhaaren, Schlafaugen mit Wimpern in Metallgehäusen, offen geschlossenen modelierten Mund, Druckstimme
Die Modelle Schlummerle und Schmollschlummerle wurden ab Anfang bzw. Mitte der sechziger Jahre in verschiedenen Größen und Ausführungen hergestellt. Schlummerle mit Schaumstoff gefüllter Körper, Vinyl-Einbindeglieder, drehbarer Vinyl - Einbindekopf, blonde, eingenähte Saranhaare, blaue Schlafaugen mit Wimpern in Metallgehäusen, geschlossen modellierter Mund, Druckstimme. Sie sind heute noch im Programm der SCHILDKRÖT u.SPIELWAREN GMBH, Rauenstein/Thüringen.
Das Modell Neger - Schlummerle wurde unter den Namen "Sonny" angeboten.
Schlummerle
Schmollmund Schlummerchen
Schildkröt Schmollmund Schlummerle um 1965
Schildkröt Schmollschlummerle 2015
Schildkröt Neger Schlummerchen
Schildkröt Modell Heidi Ott
Diese Puppenmodelle wurden nach dem Entwürfen von Heid Ott in verschiedenen Größen und Ausführungen hergestellt. Die Firma Wernicke und die französische Schildkört-Tochterfirma Bella fertigten diese Modelle in Zusammenarbeit mit der Schildkröt AG. Es sind weiche Puppen mit Vinyl Einbindeköpfen auf Stoffkörpern, die mit Schaumstoff gefüllt und teils mit Einbindegliedern, teils mit Stoffgliedern (bei Baby-Modellen) kombiniert sind. Gemarkt sind die Puppen am Hals mit der Schildkröte in Raute.
Schikdkröt als Zulieferer
Puppenkind Babsi
Fransösische Firma Bella, Schildkröt & Heidi Ott, Körper Stoff, eingenähte blonde lange Haare, gemalte blaue Augen, geschlossen modellierter Mund, Gr. 50 cmj
Jette,Seltene Schildkröt Puppe, SmR Puppe, RK Made in W-Germany, Gr. 44
Jette als Mulatin, um 1962/65. Stehpuppenkörper mit Vinyl-Kugelgelenkarmen und Vinylkopf, eingenähte Saranhaare,Schlafaugen in Metallgehäusen, geschlossen modelierter Mund, Mamastimme,
Schildkröt Schlummerle "Sonny" mitte der sechziger Jahre, SmR, Stoffkörper, Gr. 40 cm
Schildkröt Pummelchen Negerpummelchen mit Perücke, um 1966/68, Stitzbabykörper aus Vinyl, Arme und Beine zum Eindrehen, aufgsteckter Vinylkopf, Schlafaugen mit Wimmern, offen geschlossener modellierter Mund mit kleiner Öffnung für Trinkflasche 40 cm
Halsmarke: Schildkröt in Raute
Körpermarke: Schildkröt in Raute
Schildkrötpuppe Bessy Negermodell mit Perücke, um 1965, Sitzbabykörper aus Vinyl, Arme und Beine zum Eindrehen, aufgesteckter Vinylkopf mit eingenähten Saranhaaren, Schafaugen mit Wimmern in Metallgehäusen, offen geschlossenen modellierten Mund mit kleiner Öffnung für Trinkflasche 30 cm
Halsmarke: Schildkröt in Raute
Körpermarke: Schildkröt in Raute
Bella Junge Schildkröt
Sonny um 1968/70
Sonny um 1968, Stehpuppenkörper mit Halbkugel-Scheibengelenkbeinen und Kugelgelenkarmen aus Vinyl, drehbarer Vinylkopf zum Aufstecken, schwarze Langhaarfrisur, braune Schlafaugen mit Wimpern in Metallgehäusen, geschlossen modellierter Mund. 40 cm
Halsmarke: Schildkröt in Raute
Körpermarke: 40 Made in W-Germany
SmR, RK, Gr. 30
SmR, RK 40/42 Made in Germany
SmR, RK 44 Made in Germany
SmR, RK Gr. 30, Bade-Baby weißer Anzug Original Kleidung, Schnuller SK, Das neue Schildkröt-Badebaby kann so richtig gepudert und eingecremt werden. Dies ermöglichst das hautähnliche, weiche Vinyl, Auserdem ist es wasserdicht und kann trotzdem die Arme und Beine bewegen. Die Puppen - Neuheit hat gemaltes Haar und Schlafaugen. Pummelchen, Brüderchen und Schwesterschen besitzten ebenfalls Malaar und Schlafaugen. Der Spielwert und die Möglichkeiten für das Rollenspiel Mutter/Kind sind ideal. (Schilkdkröt Magazin 1984)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hannerle
Hannerl - die reizende Begleiterin mit der besonderen Ausstrahlung. Die Rollenspielpuppe mit dem jugendendlichen Profil eines Teenagers unsere Tage. Welche Puppenmutti sehnt sich nicht danach diese Haarpacht zu frisieren. Die Puppe ist besonders hoch. Hannerl ist 47 cm groß. (Schildkröt Magazin 1984)
Hannerl und Twen Hannerl und ihr Twen haben alles was Kinder für ein phantasievolles Spiel brauchen. Die Puppen können sogar gebadet werden und fühlen sich wie echte Haut an. Für fortsgeschrittene Puppenmuttis sind sie Freund und Freundin. Beide 47 cm groß.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Kleinspielzeug
Zubehör von Schildkröt bis in den 60/70 ziger Jahren
Sortiment von Schildkrötpuppen und -tieren aus Latex oder Vinyl mit Quietschstimme aus den sechziger Jahren 10 - 15 cm
Schildkröt - Kleinspielzeug aus den sechziger Jahren
Schildkröt Quietschpuppe ca. 13 cm, um 1970
Schildkröt Quietschstimme Puppen Ulrike, (mit Teddy), Mädchen mit Zöpfe und Körbchen, Firma Goebel,1973, NFP, ca. 10 cm
Sortiment von Schildkrötpuppen und Tieren aus Latex oder Vinyl mit Quietschstimme aus den sechziger Jahren, 10 bis 15 cm (Uli, blaues Hemd, Trinchen Baby)
Schildkröt in Raute
Goebel Quietsch Puppen Dackel und Pferd
Alte Quietsch Puppen
Alte Quietsch Puppen verschiedene Hersteller
Schildkröt Bär mit Quietschfunktion um 1950
Schildkröt Bär mit Quietschfunktion
Schildrköt Puppenwindelhöschen verstellbar mit Einlage, in vielen Farben und Motiven
Schildkröt TRIX 1971
So wird`s gemacht, Rechnen mit dem Min-Rechner 99, Made in W. Germany , Patentspending
Schildkröt Würfel - Tiere drehbar, Tortullon ca. 1964
großer Ball Motiv Hund und Schäfchen Schildkröt Baby Spielzeug
Motiv Hund Ball Schildkröt
Ball mit Motiv Hund
Markenzeichen Schildkröt
Schildkröt Zeichen
Bade Enten SmR in gelb und in rot ab ca. 1950 u. Tortulon
gelbe Ente SmR mit Rassel ca. 1950, TORTULON,
am rechten Fuß gekennzeichnet, Größe : ca.9 cm
gelbe Ente SmR mit roten Mund ca. 1960, Größe ca. 9 cm
rote Ente SmR ca. 1960, Größe ca. 11cm
SmR, TORTULON, Nu. 2 Durchmesser 14 cm
Schildkröt Puppen Schuhe aus Celluloid
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Schildkröt Glückskinder ca. 10 cm
Die Klassik - Kollektion
Bei der Klassik - Kollektion handelt es sich um Repliken ehemaliger Zelluloidmodelle, hergstellt aus Cellidor (Celluloseacetat) Schalenaugen, teilweise mit Wimmern. Alle Modelle sind mit der heutigen Schildkröte in Raute und als Replik gekennzeichnen.Einige Modelle werden bis Größe 56 cm angeboten.
Klassik Kollektion Chistel 25 cm und 41 cm
25 Jahre Schildkröt - Puppen in den Händen der Familie Biemann
1983 stellt sich die Firma Schildkröt - Puppen GmbH", Inhaber H. und H. Biemann, zum ersten Mal auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vor. Gerade hatte das Ehepaar Biemann die renommierte Firma "Rheinische Gummi und Celluloid Fabrik, Mannheim - Neckarau" übernommen, ein Traditionsunternehmen, das seit 1896 Puppen herstellte.
Im Jahr 2008 feiert die Familie Biemann Ihr 25 - jähriges Jubiläum Ihrer Firma. Die auch heute noch in den Nürnbergermessehallen anzutreffen ist. Damals noch in Kaufbeuren ansässig, erfolgte 1993 der Umzug nach Rauenstein/Thüringen. Frau Hannelore Biemann hatte als Kind schon eine Schildkröt Puppe "Erika". 1955 begann sie eine Lehre als Spielwaren-Groß und Außenhandelskauffrau und nahm zum ersten mal an der Nürnberger Spielwarenmesse teil. Heute behauptet sich Schildkröt in verschiedenen Sparten: Da sind einerseits die klassischen Puppenkinder, die seit über 112 Jahren Kinder glücklich machen, wie Inge, Ursel, Bärbel, Hans und Erika. Daneben modellieren namhafte Künstlerinnen wie Carin Lossnitzer, Rolanda Heimer, Sieglinde Frieske, Brigitte Paetsch, Sybille Sauer, Evelyn Pfaffendorf, Susie Eimer sowie Ramona Hoffmann Künstlerpuppen, die aus Vinyl geferitgt werden. Viele Künstlerpuppen habe den 1. Preis auf verschiedenen Puppenfesttagen erhalten.
Ein weiters Standbein sind die Schildkröt - Spielpuppen. Sie bestehen aus phthalatfreien Vinyl mit Körpern aus Stoff. Ihr Haar ist eingesteppt und verträgt es von stürmischen kleinen Friseurinnen gekämmt und friesiert zu werden. Natürlich sind sie mit Schlafaugen ausgestattet, schließlich werden sie, genau wie ihre Puppenmütter, auch einmal müde vom Spielen! Schildkröt-Puppen waren von Anfang an, auch schon zu Zeiten, als der Werkstoff Celluloid neu war in der Puppenproduktion, als Spiel-Puppen gedacht. Unzerbrechlich, abwaschbar und beweglich, also auch leicht an und auszuziehen, so wurden Schildkröt-Puppen zu Begleiterinnen vieler Kindergenerationen. Doch von einer zerbrochenen "Erika" weiß Hannelore Biemann selbst ein trauriges Lied zu singen. Ihr Puppenkind wurde von einem anderen Kind auf den Boden geworfen und zersprang in Tausend Scherben, die ihr unglückliches Ende in der Mülltonne fanden. Vielleicht war es Hannelore Biemann auch deswegen schon ein großes Anliegen, Puppen reparieren zu können. Bereits 1957 besuchte sie in Mannheim einen Reparaturkurs bei der Rheinischen". Dort eignete sie sich Grundwissen über Reperaturen bei Schildkröt-Puppen an. Heute beschäftigt die Firma mehrere Mitarbeiter in der Puppenklinik, die alte und kaputte Puppen "behandeln".
2014 erwirbt das Familienunternehmen Stadlbauer (Österreich) Schildkröt und lenkt das traditionsreiche Unternehmen gemeinsam mit den langjährigen Mitarbeitern behutsam in die Zukunft.
Aus der Klassik Kollektion mit Zertifikat, Original Kleidung
selbst auf den Schuhen ist das Schildkröt Logo.
Schildkröt Inge Gr. 43, kleine Inge Gr. 25, Schildkröt Hans Gr. 49
Schildkröt Jutta von 1952 mit Zertifikat,
Limitierte Zweitauflage von 10.000 Stück weltweit Rep. Gr. 46, unbespielt
Schildkröt Ursel von 1941 mit Zertifikat,
Limitierte Zweitauflage von 10.000 Stück Rep. Gr. 41, unbespielt
Schildkröt Ursel von 1954 Rep. 4279, Gr. 46, unbespielt
Schlldkröt Christel, dunkel, 25 cm, Rep. Klassik Collection
Schildkröt Hans, 35 cm, Klassik, Original Kleidung aus der 1. Rep. Produktion, Braune Augen, helles Haar
Schildkröt Künstlerpuppe von Ramona Hofmann 2001
Ramona eine wunderschöne Sitzpuppe.Sie hat ein bewegliches Gestell. Man kann die Arme in verschiedenen Stellungen bringen. Die Beine sind gebeugt modelliert, so das die Puppe gut sitzen kann. Arme, Beine und Kopf sind aus hochwertigen phthalafreien Hartvinyl gefertigt. Das Gesicht wird von Hand bemalt. Sie hat eine echte handgeknüpfte Perücke mit mundgeblasenen leuchtenden braunen Glasaugen aus Lauscha mit echten Wimpern. Der Stoffkörper mit Drahtgestell sorgt für eine gute Beweglichkeit.
Ramona von Ramona Hofmann